We have noticed that you are visiting the swiss website from a different country. Would you like to switch to the Group Website?
Flag global global
Flag Österreich Österreich
Flag Deutschland Deutschland
Flag Schweiz Schweiz
Flag Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Flag Irland Irland
Flag Australien Australien
Flag Nordamerika Nordamerika
Flag Rhomberg Sersa Rail Group Nordics
Startseite
Referenzen
Erneuerung Fahrbahn Lötschberg-Scheiteltunnel Südabschnitt

Erneuerung Fahrbahn Lötschberg-Scheiteltunnel Südabschnitt

Ausbau- und Sanierung Schotterfahrbahn, Einbau Feste Fahrbahn, Anpassung Tunnelentwässerung, Kabelschutzanlagen und Fluchtwege.

Lötschberg Scheiteltunnel Bild1

Das Projekt umfasste die Sanierung von 0.2 km Schotteroberbau, sowie den Wechsel von 1.3 km Schotteroberbau zu dem System «Feste Fahrbahn». 

Zu den wichtigsten Aufgaben zählten:

  • Aushub der alten Schotterfahrbahn und Bau einer neuen Festen Fahrbahn
  • Erneuerung von vier Weichen
  • Herstellung einer Übergangskonstruktion zwischen Schotteroberbau und Fester Fahrbahn
  • Anpassungen am Entwässerungssystem (Einbau von Entwässerungsquerungen, Herstellung der Längsentwässerungsrigole und Entwässerungsrinnen)
  • Einbau und Anpassung von Bahnsicherungsanlagen (Achszähler, Balisen, Kabelanschlusskästen, Zwergsignale)
  • Herstellung und Einbau von Schächten für Signal- und Telekommunikationskabel
  • Verbreiterung der Fluchtwege und Erstellung einer Fluchtwegquerung

 

Technische Daten

Bau Feste Fahrbahn Typ LVT2’556 m
Bau Feste Fahrbahn Weichen (EW 60E2-900-1:9)              4 Stk.
Schienenverlegen UIC 60 E2 & 54 E2 R260/R350HT        5’600 m
Liefern und Einbau Beton Feste Fahrbahn3'150 m3
Bau Entwässerungsquerungen61 Stk.
Bau Entwässerungsrinne1'150 m
Bau Signal- & Telekommunikationsschächte8 Stk.
Liefern und Einbau LVT-Schwellen18'600 Stk.
Alu-thermische Schienenschweissungen117 Stk.
Schotteraushub8'050 to
Gleisjochenaushub370 to
Fluchtwegverbreiterung1'322 m
Bau Schottergleis (2 Gleise)226 m

Besonderheiten

  • Enge Platzverhältnisse für Montage der Weichen
  • Kurze Arbeitszeiträume durch begrenzte Sperrpausen auf dem benachbarten Betriebsgleis
  • Anspruchsvolle Materiallogistik, insb. das Einbringen der LVT-Schwellen
  • Stellenweise Wassereintritt