We have noticed that you are visiting the swiss website from a different country. Would you like to switch to the Group Website?
Flag global global
Flag Österreich Österreich
Flag Deutschland Deutschland
Flag Schweiz Schweiz
Flag Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Flag Irland Irland
Flag Australien Australien
Flag Nordamerika Nordamerika
Flag Rhomberg Sersa Rail Group Nordics
Homepage Über uns

Umweltschutz und Nachhaltigkeit gruppenweit

Mit einem Anteil von über 25% der globalen CO2-Emissionen trägt der Verkehrssektor deutlich zur globalen Erwärmung und zur Klimakrise bei – vor allem durch den Straßen-, Luft- und Seeverkehr. Im Gegensatz dazu ist die Bahn nur für einen minimalen Anteil dieser Emissionen verantwortlich, was sie nicht nur zur sichersten und energieeffizientesten, sondern auch umweltfreundlichsten Mobilitätsform macht.

1340x840px railtozero header - 01

Als führendes Bahntechnikunternehmen tragen wir deshalb eine große Verantwortung - gegenüber Umwelt, Ressourcen und zukünftigen Generationen. Wir sind uns dessen bewusst und setzen uns mit unserem ganzen Know-how und unseren vielfältigen Dienstleistungen dafür ein, die Bahn weiter voranzutreiben -  ganz nach dem Motto unserer Vision: Enabling Future Mobility! Wir leisten somit mit unseren Leistungen und Innovationen einen wesentlichen Beitrag, um die Bahn als nachhaltigstes Transportmittel für Personen und Güter noch wettbewerbsfähiger zu machen. Das motiviert und treibt uns an.

Gleichzeitig betrachten wir das Thema Nachhaltigkeit bei der Rhomberg Sersa Rail Group in all seinen Facetten und auf allen Ebenen. So setzen wir auch in unserem täglichen Tun gezielt Schritte, um unsere Treibhausgasemissionen sukzessive zu minimieren. Das beginnt beim Einsatz CO2-armer Alternativen wie z.B. elektrifizierter Geräte auf unseren Baustellen, der Elektrifizierung unserer Fahrzeugflotte, dem Umstieg auf erneuerbare Energien an unseren Standorten oder dem Wechsel von Diesel auf Hydrotreated Vegetable Oil (HVO) für Gleisbaumaschinen. Und wir sind uns bewusst, dass Nachhaltigkeit auch über das Thema Umweltschutz hinaus geht. 

Doppelte Wesentlichkeits-analyse

Die RSRG hat eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse gemäß der EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (CSRD) durchgeführt. Dabei wurden Chancen und Risiken im Bereich Nachhaltigkeit identifiziert und Themenfelder präzisiert, um eine Strategie im Bereich Nachhaltigkeit aufzugleisen.

Im Rahmen dieser Analyse wurde neben internen Workshops auch eine umfassende Stakeholder-Umfrage durchgeführt, in der Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten und andere Interessengruppen zu ihrer Einschätzung der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen befragt worden sind.

Dadurch möchte die RSRG sicherstellen, dass nicht nur die interne Sicht, sondern auch die Einschätzung ihrer Anspruchsgruppen und interessierten Parteien miteinbezogen wird.

Folgend werden die Ergebnisse dieser Analyse präsentiert, abgebildet sind alle wesentlichen und somit berichtspflichtigen Themenfelder. Die Gewichtung der Relevanz erstreckt sich vom inneren Bereich (geringe Relevanz) bis in den äußeren Bereich (hohe Relevanz).

RSRG-Wesentlichkeitsmatrix

Die RSRG hat sich in Folge umfassend aufgestellt, um die wesentlichen Themenfelder strategisch weiterzuentwickeln, den Bereich Nachhaltigkeit zu stärken und Transparenz zu schaffen.

In der Nachhaltigkeits-Vision sind diese Themenfelder über Schwerpunkten definiert.

Die Nachhaltigkeits-Vision der RSRG

Unsere Vision für Nachhaltigkeit stellt ein Ideal dar, eine leuchtende Zielvorstellung, die wir vielleicht nie vollständig erreichen können, die uns aber eine klare Richtung vorgibt. Sie ist unser Traum von einem Unternehmen, das an der Spitze des Umweltschutzes und der sozialen Gerechtigkeit steht – ein Bestreben nach einer grüneren und faireren Welt, das uns tagtäglich antreibt. Gleichzeitig braucht es anregende Marktgegebenheiten, wegweisende Technologieentwicklungen mit Partnern und moderne Kunden, die bereit sind, in ressourcenschonende Lösungen zu investieren. Die folgenden Schwerpunkte stehen in der gesamten Rhomberg Sersa Rail Group im Fokus und sind die Treiber unserer Vision „#railtozero“:

img-icon
0% Emissionen. 100% Mobilität

Mit Hilfe der RSRG-Klimastrategie wollen wir Netto-Null bis 2050 erreichen. Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind dafür ausschlaggebend. Der Schlüssel dazu liegt in konsequenter Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Dafür verfolgen alle Unternehmen der Rhomberg Sersa Rail Group denselben Ansatz, gegossen in einen Plan-Do-Check-Act-Zyklus. Nach dem Motto: „Alle Jahre wieder: Messen – Reduzieren – Kommunizieren und Motivieren“.

img-icon
0% Abfall. 100% Wertstoffe

Wir denken und handeln im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Dafür setzten wir den Ansatz der 5-stufigen Abfallhierarchie um.

img-icon
0% Umweltverschmutzung. 100% Umweltschutz

Mittels unseres zertifizierten Umweltmanagementsystems fordern und fördern wir den Umweltschutz und Umweltbewusstsein im Unternehmen.

img-icon
0% EGO. 100% TEAM

Wie wir miteinander umgehen, macht uns aus. Unser gegenseitiges Verhalten formt unsere Kultur:

was wir feiern, was wir akzeptieren, aber auch, was wir nicht akzeptieren in unserem täglichen Handeln. Dabei sind für uns Vertrauen, Integrität, Sicherheit, Respekt, Exzellenz und Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung.

img-icon
0% Unfälle. 100% Sicherheit

Wir bieten eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung für alle Mitarbeitenden, ermöglicht und umgesetzt durch die Führungskräfte der RSRG.

img-icon
0% Intransparenz. 100% Compliance

Wir setzen auf faires, verantwortungsvolles und gesetzestreues Handeln. Mit Transparenz, Nachhaltigkeit und Integrität stärken wir das Vertrauen unserer Mitarbeitenden, Partner und der Gesellschaft – und übernehmen gemeinsam mit unseren Lieferanten soziale Verantwortung, achten auf Umweltstandards und leben höchste ethische Werte.

img-icon
0% Fluktuation. 100% Mitarbeitendenzufriedenheit

Durch eine wertschätzungsorientierte Führungskultur, faire Arbeitsbedingungen, individuelle Aus- und Weiterbildungsangebote sowie flexible Modelle zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben schaffen wir ein motivierendes und nachhaltiges Arbeitsumfeld.

Die RSRG Klimastrategie

Sowohl das Pariser Abkommen (2015) als auch der EU Green Deal (2019) verfolgen das übergeordnete Ziel, die Klimakrise zu bekämpfen und die Transformation zu einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen.  

Das Ziel des Pariser Klimaabkommens ist es, die globale Erwärmung deutlich unter 2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu halten und Anstrengungen zu unternehmen, die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.  

Das Ziel der EU ist es, Europa bis 2050 zum ersten “klimaneutralen” Kontinent zu machen.  

Im Einklang mit Gesetz, Politik und unseren Kund:innen werden wir als RSRG unseren konkreten Beitrag leisten und  haben deshalb eine Klimastrategie entwickelt, um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen. Alle Märkte wurden in diese Strategie einbezogen und jeder Markt wird individuell auf diesem Weg begleitet. In einem einheitlichen Prozess (gemäss GHG Protocol) überprüfen wir unsere Klimastrategie jährlich.

Factbox

Die RSRG Klimagasbilanz 2023/24: 53.000 t CO2

 

 

Grafik1

Scope 1 umfasst die direkten Emissionen aus dem Unternehmen (z.B. Verbrennung von Brennstoffen). 
Scope 2 umfasst Emissionen aus der Erzeugung von Energie, die von der RSRG (in Form von Strom oder Wärme) eingekauft und verwendet wird.  
Scope 3 umfasst weitere indirekte Emissionen, die aufgrund der Aktivitäten der RSRG innerhalb der vorgelagerten oder nachgelagerten Wertschöpfungskette (d. h. bei Lieferant:innen bzw. Kund:innen) entstehen.

Tatsächliche Entwicklung der Klimagasemissionen (bis 2023/24) und Prognose unter Berücksichtigung von Maßnahmen & Wachstum (bis 2033/34)

Grafik2

1 Die Science Based Targets Initiative (SBTi) ermöglicht es Unternehmen, Netto-Null Ziele festzulegen, die auf den jüngsten Erkenntnissen der Klimawissenschaft basieren und somit zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens beitragen. 
Info: Klimagasemissionen, auch als Treibhausgasemissionen bezeichnet, werden als CO2-Äquivalente (CO2eq) ausgedrückt.

 

Reduktionsmassnahmen und Initiativen

Integriertes Managementsystem

Wir führen ein integriertes Managementsystem, mit dem wir das Ziel der kontinuierlichen Verbesserung in die Praxis umsetzen. Einen besonderen Fokus setzen wir auf die Bereiche Unternehmensführung, Prozessabläufe, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Compliance.

ISO 9001

Bei der Entstehung und dem Ausbau von Infrastruktur ist es nicht immer leicht, die Qualität einzelner Produkte konkret nachzuweisen. Unser Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 hilft uns dabei, die Abläufe und Prozesse unserer Unternehmen zu strukturieren, ständig zu überdenken und somit eine gleichbleibende Qualität unserer Projekte zu gewährleisten.

ISO 14001

Gerade bei der Entstehung und dem Ausbau von Infrastruktur werden große Mengen an Rohstoffen eingesetzt und Ökosysteme beeinflusst. Mit der Einführung des Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 haben wir das Erkennen und Umsetzen von Umweltschutzpotenzialen zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur gemacht.

ISO 37301

Unser Compliance-Managementsystem nach ISO 37301 hilft uns, Compliance-Risiken zu identifizieren und zu steuern. Durch klare Strukturen und regelmäßige Schulungen gewährleisten wir die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Transparente Dokumentation und kontinuierliche Verbesserung sind integraler Bestandteil unseres Systems.

ISO 45001

Wir sorgen für gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen und stärken so die Fitness und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden und unserer Auftraggeber. Jeder Mitarbeitende soll sich für die eigene Gesundheit und Sicherheit und die der Personen in seinem unmittelbaren Arbeitsumfeld verantwortlich fühlen.

EcoVadis

Damit unsere Bemühungen und Leistungen auch einer objektiven Betrachtung unterzogen werden, lassen wir unsere Leistungen im Bereich der Nachhaltigkeit jährlich von EcoVadis bewerten. Die Bewertung umfasst 21 Kriterien in den vier Themenbereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung.

Alle Unternehmen der RSRG (abgesehen von Nordamerika) wurden bereits von EcoVadis bewertet mit folgenden Ergebnissen:

Gold
Silber
Bronze
Committed
  • Rhomberg Sersa Bahntechnik GmbH
EcoVadis GOLD
EcoVadis GOLD
  • Rhomberg Sersa Gleisbau GmbH
  • Donatsch und Söhne AG
  • Rhomberg Sersa Rail GmbH
  • Rhomberg Sersa UK Ltd.
  • Rhomberg Sersa Ireland Ltd.
EcoVadis SILBER
EcoVadis SILBER
  • Rhomberg Sersa Rail AG
  • Rhomberg Sersa Rail Machine AG
  • Rhomberg Sersa Rail Tec AG
EcoVadis BRONZE
EcoVadis BRONZE
  • Rhomberg Sersa Australia Ltd.
EcoVadis COMMITTED
EcoVadis COMMITTED
Kontakt