We have noticed that you are visiting the swiss website from a different country. Would you like to switch to the Group Website?
Flag global global
Flag Österreich Österreich
Flag Deutschland Deutschland
Flag Schweiz Schweiz
Flag Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Flag Irland Irland
Flag Australien Australien
Flag Nordamerika Nordamerika
Flag Rhomberg Bahntechnik Projekte Bahnbau und Ausrüstung
Flag RK Safetec RK Safetec
Flag JumboTec Jumbotec
Flag RKR Australien RKR Australien
Flag Donatsch Schweiz Donatsch Söhne
Startseite
news
Digitalisierung bewegt

Digitalisierung bewegt

DIGITAL RAIL SERVICES

 

Das Team Digital Rail Services ist ein wichtiger Bestandteil der RSRG auf dem Weg in die digitale Zukunft. Durch innovative Entwicklungsprojekte in vielen Bereichen der Digitalisierung entstehen hier verschiedene Produkte und Technologien, die nicht nur unsere eigenen Unternehmensleistungen, sondern auch die gesamte Bahnbranche effizienter, hochwertiger und nachhaltiger machen werden.

Die Abteilung Digital Rail Services ist eng mit der traditionellen Bauabwicklung der Rhomberg Sersa Rail Group verbunden und unterstützt alle wertschöpfenden Prozesse der Unternehmung durch die Möglichkeiten der Digitalisierung. Hiermit soll sowohl die Effizienz als auch die Qualität unserer gesamten Unternehmensleitung stetig verbessert werden – von der Planungs- und Entstehungsphase eines Projektes bis zur Umsetzung und hinein in die Betriebsphase – in der Digitalisierung bedienen unsere Services den gesamten Lebenszyklus einer Anlage.

Mit der Entwicklung von Technologien für die Baupraxis folgen wir nicht nur unseren eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen, sondern sind auch Dienstleister für Bauherren, Betreiber, Planer und Bauunternehmen. Mit besseren Informationen zu besseren Entscheidungen und einer besseren Qualität.

Mit den Digital Rail Services will die Rhomberg Sersa Rail Group die künftigen Themen rund um die Digitalisierung der Bahnbranche gemeinsam mit Ihren Kunden angehen, um damit ein neues Level an Effizienz und Qualität in die Projekte zu bringen. 

Das Digital Rail Services Team entwickelt Produkte und Dienstleistungen in folgenden Themenbereichen:

Reality Capture

Digitale Werkzeuge wie Drohnen und Laserscanning ermöglichen die Erfassung von Bestandsdaten, um eine exakte Darstellung des aktuellen Zustands der Infrastruktur zu erhalten. Simulationen und Virtual Reality Technologie werden eingesetzt, um die Projekte besser zu verstehen und Entscheidungen faktenbasiert zu treffen.

Modelling & Design

Im Bereich Modelling & Design wird die gesamte Projektumsetzung in einem 3D BIM Modell erarbeitet. Hierbei dient das BIM Modell von der Bestandserfassung über die verschiedenen Planungsphasen bis in die Arbeitsvorbereitung und während der Ausführungsphase als Informationsträger und Kommunikationsmedium für alle Projektbeteiligten.

Die Entwicklungen in diesem Team dienen der bedarfsgerechten Bereitstellung des BIM Modells für die jeweilige Nutzerrolle eines Projektes in der entsprechenden Projektphase. Nur die richtige Information für den richtigen Nutzer zum richtigen Zeitpunkt führt zu mehr Effizienz und einer höheren Qualität.

So bilden die von uns erstellten Modelle je nach Bedarf die Bestandserfassung eines Projektperimeters ab oder werden für eine virtuelle Projektbegehung aufbereitet. Die Modelle können nach abgeschlossenen Planungsphasen für die Arbeitsvorbereitung oder die Bauablaufsimulation mit automatisierter Termin- und Kostenkalkulation herangezogen werden. Mit der Nutzung während der Bauphase und der “as-built”- Dokumentation der ausgeführten Arbeiten geht das Modell dann über in die Betriebsphase. Hier übernehmen dann unsere Kollegen vom Asset Management im sogenannten “Rail Asset Hub”.

GIS & GeoData

Geodaten sind eine der wichtigsten Entscheidungsgrundlagen für jeder Unternehmung und sind dementsprechend ein wichtiger Bestandteil der Digital Rail Services. Mittels GIS (Geografisches Informationssystem) und BIM (Building Information Modelling) können geografische Daten und Informationen über die Infrastruktur erfasst, gespeichert und analysiert werden, um Projekte besser planen und steuern zu können. 

Produkte und Dienstleistungen

Bestandserfassung

Die Aufbereitung der Bestandsdaten ist ein wichtiger Bestandteil der Modellierung von geografischen Daten. Dazu gehören die Nutzung von Orthofotos, die Erfassung der Gleisgeometrie, die Erfassung von Inventardaten und die Verarbeitung von GIS-Daten. Zusätzlich können Bestandsaufnahmen vor Ort durchgeführt werden, um eine genauere Darstellung der Werkleitungen im Projektperimeter zu gewährleisten. Diese Daten werden anschliessend zur Modellierung verwendet, um die geografischen Zusammenhänge exakt darzustellen und die Planung von Projekten zu unterstützen.

DRS Factsheet Bestandsaufnahme

Bestandmodellierung

Die Bestandsmodellierung bezieht sich auf die Aufbereitung von BIM (Building Information Modelling) Bestandsmodellen, die auf die gemeinsam definierten Anforderungen abgestimmt sind. Diese Aufbereitung umfasst die Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Quellen, wie z.B. Vermessungen, Bestandsaufnahmen und GIS-Daten. Dadurch werden die geografischen Zusammenhänge und die Anlagen detailliert dargestellt und ermöglichen eine exakte Planung von Projekten.

Das Ergebnis der Bestandsmodellierung wird dann in einem gemeinsam definierten Format (ifc) abgegeben. Zudem ermöglicht es die CDE (Common Data Environment), die Modelle kollaborativ zu nutzen und zu visualisieren. Dieser Web-Viewer gewährleistet es, die Daten einfach und intuitiv zu nutzen und erleichtert die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Projektteams und mit externen Beteiligten.

DRS Factsheet Bestandsmodellierung

Virtuelle Erstbegehung

Eine virtuelle Projektbegehung macht es möglich, die Anlagen und die Umgebung virtuell zu erkunden und zu besprechen, ohne dass man vor Ort sein muss. Das ermöglicht eine effiziente und zielgerichtete Besprechung mit allen Beteiligten in aller Ruhe und ohne Sicherheitsrisiko.

Damit eine virtuelle Projektbegehung möglich wird, sind jedoch Vorleistungen notwendig. Der Bestand muss erfasst werden und die Daten im Nachgang für die Modellierung aufbereitet werden. Auch die Datenhaltung und Koordination sind wichtige Bestandteile der virtuellen Projektbegehung, um sicherzustellen, dass die Daten zugänglich und aktuell sind und eine einheitliche Sicht auf das Projekt gewährleisten.

DRS Factsheet Virtuelle Erstbegehung

Central Station

Die Central Station ist unsere Plattform, über die Kunden und Mitarbeitenden einen einfachen und intuitiven Zugang zu geografischen Daten und Anwendungen haben. Die Plattform ermöglicht einen zentralen Zugriffspunkt und stellt als erstes Produkt das FahrwegDiagnose Dashboard zur Verfügung, welches zusammen mit der Diagnostikabteilung der SMG für die Rhätische Bahn entstanden ist. Das Ziel ist es, mit der Plattform einen attraktiven und pulsierenden Ort zu schaffen, wo die täglichen Bedürfnisse an Daten und Informationen gestillt werden können.

Kontakt
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Unser Leiter Digital Rail Services steht Ihnen gerne für Fragen und Anregungen zur Verfügung.